Mo. Apr 29th, 2024

Geno-Ticker

In unserem Genosektor-Ticker verfolgen wir Volks- und Raiffeisenbanken genauso wie PSD- und Sparda-Banken, die DZ-Financial institution-Gruppe genauso wie die Atruvia.

Hier unser Ticker für den Juli:

–––––

Podcast (#112): Wann findet die Apobank zurück zur Normalität?

Wie fantastisch stünde eigentlich die Apobank da, wenn sie einfach nur sauber geführt würde? Wenn ihre Vorstände additionally in den Nullerjahren nicht auf die Idee verfallen wären, im großen Stil in US-Subprime-Papiere zu investieren; und wenn nachfolgende Vorstände (nachdem sie den Schlamassel ihrer Vorgänger aufgewischt hatten) ein Jahrzehnt später nicht auf die Idee gekommen wären, mal eben die Core-IT auszuwechseln. So bleibt unterm Strich das Bild einer Financial institution, die in ihrem Kerngeschäft (maßgeschneiderte Finanzlösungen für Ärzte, Apotheker und sonstige Heilberufler aller Artwork) seit Jahr und Tag die herrlichsten Erträge erwirtschaftet – die zugleich aber einmal professional Dekade dermaßen in die, nun ja: Kacke greift, dass weniger ertragsstarke Institute an den Folgen vermutlich zugrunde gehen würden. Und nun??? Seit März letzten Jahres steht an der Spitze der Apobank der vormalige Privatbanker Matthias Schellenberg (Ex-Merck-Finck, Ex-Warburg). Ruhe allerdings ist mit dem Führungswechsel nicht eingekehrt. Im Gegenteil: In den Monaten nach dem Amtsantritt Schellenbergs verließen nach und nach alle anderen Vorstände die Financial institution – eine Zäsur, wie sie nicht einmal die Commerzbank in ihren wildesten Zeiten hingekriegt hat. Matthias Schellenberg, mit anderen Worten, muss additionally jetzt liefern. Was unter anderem bedeutet, die Nachwehen der verpatzten IT-Migration in den Griff zu kriegen. Die Sachkosten auf ein erträgliches Niveau zu drücken. Und das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Wie genau Schellenberg das erreichen will, welche Rolle dabei sein familiärer Hintergrund spielt und ob das tradierte Erfolgsmodell der Apobank in Zeiten des digitalen Wandels überhaupt noch trägt – davon handelt die heutige Folge von „Finanz-Szene – Der Podcast“. Auf geht’s: Finanz-Szene (frei zugänglich)

––––––––––––––––––––

Kurz getickert

  • Die DZ Financial institution hat (inklusive ihrer Tochterunternehmen) im vergangenen Jahr 14 Vergütungs-Millionäre beschäftigt – zwei mehr als 2021. Bloomberg (by way of Yahoo)

––––––––––––––––––––

Exklusiv: Erste Volksbank steigt ins „Save now, purchase later“-Geschäft ein 

Der noch recht junge „Save now, purchase later“-Pattern conflict bislang eigentlich die Domäne von ebenfalls eher jungen Fintechs – nun mischt die (unseres Wissens nach) erste Volksbank hierzulande mit: Wie aus einer kürzlich gelaunchten Web site hervorgeht, hat die Volksbank Mittweida gemeinsam mit dem On-line-Händler Zalando und einem Münchner Firm Builder namens Mantro ein Sparprodukt (Identify: „Savrr“) auf den Markt gebracht.

Das Modell: Kunden können über die Web site einen Sparplan mit einer festen Fee und einem Sparziel eröffnen. Das darüber angesparte Guthaben kann nach Erreichen des Ziels ausschließlich bei Zalando ausgegeben werden, der On-line-Händler gibt Kunden dann einen Bonus. Die Einlagen landen für die Dauer des Sparplans zwischenzeitlich bei der Volksbank Mittweida – da es sich formal gesehen um eine Anzahlung handelt, können die Kunden die Sparpläne aber starten, ohne dafür direkt ein Konto bei der Volksbank zu eröffnen. „Für die Vermittlung von loyalen Kunden“, so heißt es auf der Web site, zahle Zalando im Gegenzug eine Provision an Savrr.

Wie Mantro-Projektleiter Lukas Schmitt auf Anfrage von Finanz-Szene erklärt, soll Savrr in den kommenden Monaten als eigenständiges Fintech-Unternehmen an den Begin gehen – ob die Volksbank Mittweida dort auch als Gesellschafter einsteigt oder in dem Konstrukt weiterhin quasi als „Banking as a Service“-Associate auftritt, werde derzeit noch ausgelotet. Zalando ist die erste Kooperation der „Save now, purchase later“-Angebots, bis Ende des Jahres soll Savrr aber auf mindestens zehn Associate und 5.000 Sparplan-Nutzer kommen.

––––––––––––––––––––

Kurz getickert

  • Die Volksbank Hohenlohe rüstet im Wealth Administration massiv auf und schickt unter dem Markennamen „Comes“ ein eigenes Household Workplace für die Beratung vermögender Kunden an den Begin. Geleitet wird die Personal-Banking-Tochter von Patrik Streib, zuvor Chef des entsprechenden Bereichs bei der Volksbank Kraichgau und dermaleinst Prokurist bei der Privatbank Merck Finck. PBM
  • Die Hamburger Volksbank soll nach einem Urteil des Landgerichts Hamburg  (Az.: 302 O 24/23) rund 91.000 Euro einer Vorfälligkeitsentschädigung auf einen Immobilienkredit zurückzahlen, weil der Darlehensvertrag einen Formfehler bei den Informationen zur Berechnung der Entschädigung enthielt. Unklar ist noch, ob der streitige Passus auch in den Darlehensverträgen anderer Volksbanken enthalten ist. Die Hamburger Volksbank hat bereits Berufung angekündigt. Hamburger Abendblatt (Paywall)
  • Nach diversen Infrastruktur-Kahlschlägen im Sparkassen-Lager (siehe hier), schließt nun auch die unter dem Namen „Volksbank pur“ firmierende Genobank in Karlsruhe 13 ihrer intestine 120 Zweigstellen. Badische Neueste Nachrichten 
  • Die Volksbank Pirna (Bilanzsumme: 591 Mio. Euro) übernimmt binnen zwei Jahren nun schon die zweite in Schieflage geratene regionale Wohnungsbaugenossenschaft, nämlich die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG Pirna-Copitz. WochenKurier

––––––––––––––––––––

Sparda-Banken rechnen mit Kundenabrieb durch IT-Migration

Nach dem Verlust von mehr als 350.000 Mitgliedern binnen drei Jahren fürchten die Sparda-Banken, dass es beim Wechsel der bisherigen „Sopra-Institute“ zur Atruvia zu weiterem Kundenabrieb kommen wird. Die IT-Migration werde die Geduld der eigenen Klientel „natürlich weiter strapazieren“, sagte Verbandschef Florian Rentsch bei der Bilanz-PK der Gruppe – und betonte, dass auch schon der Umzug der ersten vier Sparda-Banken vor einigen Jahren zu einem „signifikanten“ Verlust von Kunden geführt habe. Um gegenzusteuern, will die Sparda-Gruppe bei der Akquise neuer Mitglieder offensiver werden – unter anderem durch Kampagnen in den sozialen Medien. Für 2022 präsentierten die elf Sparda-Banken derweil einen Überschuss von nur noch 44 Mio. Euro. Dabei stand einem gestiegenen Zins- (+7% auf 941 Mio. Euro) und Provisionsergebnis (+11% auf 315 Mio. Euro) unter anderem ein Bewertungsergebnis von minus 232 Mio. Euro gegenüber.

––––––––––––––––––––

Nicht mal von der Zinswende profitiert die Sparda Baden-Württemberg

––––––––––––––––––––

Kurz getickert

  • Im Gegensatz zu den Neobrokern, deren Geschäft zuletzt wieder etwas angezogen zu haben scheint (siehe hier und möglicherweise auch hier), hält die Buying and selling-Flaute bei Sparkassen und Volksbanken offenbar an. So vermeldet ihr gemeinsamer Wertpapier-Abwickler, additionally die DWP Financial institution, für das zweite Quartal gerade mal 11,5 Mio. Transaktionen – im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Rückgang um 8% und gemessen am bockstarken ersten Quartal 2022 (das bisherige Allzeithoch, soweit wir’s überblicken) sogar ein Delta von 28%.
  • Von dem Datenleck beim Kontowechsel-Anbieter KWS (wir berichteten) sind auch rund 900 Kunden der Sparda-Banken betroffen, vermeldet das „HB“ (Paywall)

––––––––––––––––––––

Wussten Sie schon?

… dass die VR Cost (additionally die Cost-Tochter der DZ Financial institution) und Eintracht Frankfurt (additionally der Fußballverein, dem sich ausnahmslos alle Frankfurter Bankmanager seit Jahr und Tag und durch alle Krisen hindurch ganz innig verbunden fühlen) ihre Partnerschaft „verlängern“ und „ausbauen“? Erstaunlich, erstaunlich – zumal sich die Genossen nicht mehr nur als „exklusiver Cost Service Supplier“ der Eintracht ausgeben dürfen (die Hintergründe dazu finden Sie in unserem Archiv), sondern auch „die Digitalisierung des Stadionerlebnisses“ und „die Vernetzung von Followers, Handel und Dienstleistungs-Unternehmen über die Eintracht-App Mainaqila“ vorantreiben sollen. Kurze Frage: Heißt das Stadion nicht eigentlich „Deutsche Financial institution Stadion“? Und gab es zwischen der Deutschen Financial institution und Eintracht Frankfurt nicht mal ein digitales Vorzeigeprojekt namens „Mainpay“? Zwei Cost-Associate, kein Mittelstürmer – darauf läuft’s zum Saisonstart aber doch hoffentlich nicht hinaus, oder?

––––––––––––––––––––

Sparda München schlittert an Verlust vorbei – dank riesiger Einmal-Effekte

––––––––––––––––––––

Kurz getickert

  • Die Zahl der Banken und Sparkassen hierzulande ist im vergangenen Jahr um 4% auf nur noch 1.458 geschrumpft, wie aus der neuen „Bankstellen-Entwicklung“ der Bundesbank hervorgeht. Den größten Rückgang gab es fusionsbedingt im Geno-Sektor (minus 36) und bei den Sparkassen (minus 9). Insgesamt sieben Banken gaben ihre Lizenz zurück, weiteren vier Instituten wurde die Erlaubnis seitens der Aufsicht entzogen – und alles in allem 66 Abgängen standen fünf Zugänge gegenüber. Die Zahl der Filialen sank derweil um knapp 6% auf 20.446. Die Sparkassen schlossen 441 Zweigstellen, bei den Genobanken waren es 416, bei den drei Großbanken (additionally bei Deutsche Financial institution, Commerzbank und Hypo-Vereinsbank) zusammen satte 318.

––––––––––––––––––––

Sparda-Banken haben in drei Jahren mehr als 10% ihrer Mitglieder verloren

––––––––––––––––––––

So intestine wird 2023 bei den Genos

Nach den heftigen „Depot A“-Verlusten im vergangenen Jahr rechnet die genossenschaftliche Finanzgruppe für dieses Jahr mit einer Normalisierung ihres Gewinns. Konkret kündigte der BVR bei seiner gestrigen Bilanz-PK ein sektorweites Vorsteuerergebnis im Mittel der Jahre vor der Zinswende an – das wäre irgendwo im Bereich von 8 Mrd. bis 8,5 Mrd. Euro. Dazu würden voraussichtlich auch „erste Wertaufholungen“ bei den Eigenanlagen beitragen, so BVR-Vorstand Tanja Müller-Ziegler (nachdem entsprechende Wertverluste letztes Jahr ein 6,8 Mrd. Euro tiefes Loch gerissen hatten, was das Ergebnis auf 3,9 Mrd. Euro drückte). Beim Zinsüberschuss kalkuliert der BVR nochmals mit einem Zuwachs. Allerdings: Relativ gesehen könnte dabei der Zinsaufwand bereits stärker steigen als der Zinsertrag – ein Zeichen, dass die Zinswende allmählich auf der Passivseite ankommt (wozu auch passt, dass der Genosektor, wie neulich schon berichtet, von Januar bis April intestine 10 Mrd. Euro an Einlagen verloren hat).

––––––––––––––––––––

Wussten Sie schon?

… dass sich der Vorstandsausbau bei der Volksbank Mittelhessen verzögert? Wie „Fonds Professionell“ berichtet, muss die vermeintliche neue Generalbevollmächtigte Sabine Curt eine zweijährige „Cooling Off“-Part einhalten – weil sie als Wirtschaftsprüferin bei der Kanzlei BDO zuletzt noch den 2022er-Abschluss der Gießener Volksbank geprüft hatte. Statt als Generalbevollmächtigte soll Curt im Herbst nun erst einmal als „Bankdirektorin“ loslegen.

––––––––––––––––––––

Sämtliche Genosektor-Meldungen aus dem Juni

Von admin