Der weltweit bekannte US-Logistikkonzern United Parcel Service (UPS) ist bis heute ein solider Dividendentitel und struggle dank des boomenden Paket-Geschäfts ein enormer Corona-Profiteur. Vom Corona-Tief stieg der Aktienkurs innerhalb von 2 Jahren um über 150 Prozent. Die daraus resultierende Überbewertung sowie eine enttäuschende Geschäftsentwicklung führten jedoch seit dem Allzeithoch zu einem Kursverlust von rund 60 Prozent. Mittlerweile liegt die Dividendenrendite bei quick 7 Prozent!
Nicht nur der globale Zollstreit belastet, auch der bevorstehende Rückzug des Großkunden Amazon stellt den US-Logistikkonzern nun vor große Herausforderungen. In dieser Analyse bewerten wir, ob die hohe Dividende in Gefahr ist oder eine mögliche Trendwende bevorsteht.
Das Geschäftsmodell in aller Kürze
UPS ist gemessen an der Marktkapitalisierung der weltweit größte Logistikdienstleister. Mit 490.000 Mitarbeitern und einer Flotte von unter anderem 135.000 Fahrzeugen sowie 291 eigenen und 243 geleasten Flugzeugen stellt das US-Unternehmen täglich 22,4 Millionen Sendungen in über 200 Ländern zu.
UPS gliedert sein Geschäftsmodell mit einem Umsatz von 91 Milliarden US-Greenback in die Segmente U.S. Home, Worldwide und Provide Chain Options. 66 Prozent des Umsatzes werden mit Paketzustelldiensten in den Vereinigten Staaten und 20 Prozent mit internationalen Paketzustelldiensten erwirtschaftet. Die restlichen 14 Prozent erzielt UPS mit einem globalen Dienstleistungsangebot, um der Komplexität einer internationalen Lieferkette gerecht zu werden. Dazu gehören Logistikdienstleistungen wie beispielsweise Lagerhaltung, Bestandsmanagement oder Retourenmanagement.
Deshalb schwächelt das Geschäft
Die Logistikbranche ist für den Welthandel von entscheidender Bedeutung, da Güter zwangsläufig von A nach B transportiert werden. Da Logistik und Wirtschaft somit unweigerlich miteinander verbunden sind, unterliegt die Logistikbranche zyklischen Schwankungen. Diese Zyklik lässt sich sehr intestine an der Margenentwicklung von UPS ablesen, wie z.B. 2007 während der globalen Finanzkrise oder 2020 während des Ausbruchs der Coronapandemie. Der Margenrückgang im Jahr 2012 ist überwiegend auf einen erheblichen Anstieg bei Rückstellungen für Pensionen sowie auf Rückstellungen für eine im Nachhinein geplatzte Übernahme zurückzuführen (UPS Geschäftsbericht 2012, PDF S. 36 ff., 116).
UPS hat in der Vergangenheit eine steigende Umsatzentwicklung durch organisches Wachstum erzielt. Die Zunahme des On-line-Versandhandels, Preiserhöhungen und der zunehmend vernetzte Handel haben zu einem Anstieg der Sendungsmengen geführt. Erstmals seit der Finanzkrise gingen die Umsätze 2023 um mehr als 9 Prozent zurück, was auf Inflationsdruck, zurückhaltendes Verbraucherverhalten und geopolitische Spannungen zurückzuführen struggle. Neben schwächeren Endmärkten führte auch eine Normalisierung des E-Commerce nach starken Wachstumsraten während der Corona-Pandemie zu einem Nachfragerückgang. Das durchschnittliche Paketaufkommen professional Tag ging 2023 um 8 Prozent zurück (UPS Geschäftsbericht 2023, PDF S. 113).
Im Jahr 2024 konnten der Umsatz und das durchschnittliche Paketvolumen minimal gesteigert werden. Dennoch gerieten die Margen aufgrund der Vereinbarung mit der Teamsters-Gewerkschaft, die mehr als 300.000 UPS-Mitarbeiter vertritt, weiterhin unter Druck. Die neuen Vereinbarungen haben eine Laufzeit von 2023 bis 2028 und sehen Lohnerhöhungen, die Schaffung von mehr Vollzeitstellen sowie zahlreiche Schutzmaßnahmen und Verbesserungen am Arbeitsplatz vor. UPS rechnet mit einem Anstieg der Arbeitskosten um 3,3 Prozent professional Jahr, wobei der Großteil des Anstiegs auf das erste und fünfte Jahr entfällt (UPS Geschäftsbericht 2023, PDF S. 112 f., 180).
Im Rahmen der Veröffentlichung der Zahlen für das 4. Quartal 2024 kündigte UPS eine Strategie zur Steigerung der Effizienz an und gab daneben bekannt, dass das Paketvolumen mit Amazon bis Juni 2026 schrittweise um mehr als 50 Prozent reduziert werden soll. Diese Entscheidung folgte auf Verhandlungen zwischen Amazon und UPS, die aus Sicht von UPS zu einer zu geringen Gewinnspanne geführt hätten. Amazon ist mit einem Umsatzanteil von 11,8 Prozent der größte Kunde von UPS. Das Geschäft mit Amazon bietet aber nur sehr geringe Margen. UPS erwartet 2025 einen Umsatzrückgang von 2,5 Milliarden US-Greenback, was einem Umsatzanteil von 2,7 Prozent im Vergleich zum letzten Jahresumsatz entspricht.
Mit Aktienfinder Premium die besten Aktien finden
Möchtest du wissen, welches Renditepotenzial in der UPS Aktie steckt? Dann profitiere als Premium-Mitglied neben dem Zugang zum Screener mit über 5.600 Aktien auch von spannenden Artikelserien und Analysen zu den besten Aktien der Welt. Hier die Premium-Mitgliedschaft bei Deutschlands beliebtestem Aktienfinder sichern.