Eine wichtige Rolle für die weitere Wachstumsdynamik spielt das Risikomanagement. Die Regulatoren wollen und sollen Finanzinnovationen zwar fördern, sind aber dazu angehalten, die Geschäftsmodelle (mit dem Auftrag des Verbraucher- und Anlegerschutzes) kritisch zu hinterfragen. Dazu einige Beispiele, die die verschiedenen Perspektiven beleuchten: So wird etwa ein Begin-up, das in den Handel mit virtuellen Währungen einsteigen und entsprechende Geschäfte anbieten möchte, über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eher stöhnen und dies als Bremse wahrnehmen. Die jüngsten Schließungen der auf Krypto spezialisierten US-Banken Silvergate und Signature deuten hingegen auf potenzielle Fragilitäten im Markt für digitale Property hin.
Lesen Sie auch: Silvergate und Signature – wie die Kryptobranche die Bankenkrise wegsteckt
Auch in Europa sind regulatorische Herausforderungen der Neobanken, die die Finanzaufsicht auf den Plan rufen, bekannt. So äußerte ein Wirtschaftsprüfer etwa Bedenken über das Zustandekommen der Erträge bei der britische On-line-Financial institution Revolut. In Deutschland legte die Bafin der Neobank N26 Maßnahmen auf, die das überproportional schnelle Kundenwachstum adressieren und bestimmte Risikopositionen begrenzen sollen.