Analyse
Die deutschen Sparkassen haben auch im zweiten Jahr nach der Zinswende signifikant höhere Gewinne erzielt als die Genobanken – und damit den Development der Niedrigzinsjahre, als die Genossen zwischenzeitlich deutlich profitabler unterwegs waren, endgültig umgedreht. Dank eines anhaltend dynamischen Zinsgeschäfts erwirtschafteten die kommunalen Institute ein Betriebsergebnis von erneut 18,2 Mrd. Euro, umgerechnet 1,21% der durchschnittlichen Bilanzsumme (gemessen an 11,3 Mrd. Euro bzw. 0,95% im Genosektor, auch wenn die Zahlen aufgrund der unterschiedlichen Bilanzierung nicht 1:1 vergleichbar sind und der tatsächliche Abstand etwas geringer sein dürfte). Auch bereinigt um das Bewertungsergebnis blieben satte 16,2 Mrd. Euro hängen. Dabei ging die Risikovorsorge verglichen mit dem Vorjahr sogar leicht zurück, nämlich auf nur noch 22 Basispunkte des Forderungsvolumens.
Sind Sie bereits Abonnent? Hier geht’s zum Login!
Weiterlesen mit dem Premium-Abo von Finanz-Szene
Finanz-Szene ist das Nr.-1-Medium für Banken und Fintechs. Jetzt Premium-Abonnent werden und Zugang zu allen Inhalten sichern. Ab 9,99 Euro (für den 1. Monat).
- Erhalten Sie 5x professional Woche unseren preisgekrönten Premium-E-newsletter
- Sichern Sie sich vollen Zugriff auf sämtliche Scoops, Information, Analysen und sonstigen Inhalte auf Finanz-Szene.
- Lesen Sie, was die Prime-Entscheider in der deutschen Finanz-Szene lesen
Rechtehinweis
Die Artikel von Finanz-Szene sind urheberrechtlich geschützt und nur für den jeweiligen Premium-Abonnenten persönlich bestimmt. Die Weitergabe – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Wie Sie Inhalte rechtssicher teilen können (z.B. by way of Pressespiegel), erfahren Sie hier.
Danke für Ihr Verständnis. Durch Ihr Abonnement sichern Sie ein Stück Journalismus!