Do.. Feb. 27th, 2025


Was hat die Aktie zuletzt bewegt?

Nvidia hat sich als führender Anbieter von Grafikprozessoren und KI-Chips einen festen Platz in der Technologiebranche gesichert. Ja, es ist mittlerweile mit einer Marktkapitalisierung von rund drei Billionen US-Greenback der mit Abstand wertvollste Halbleiterhersteller der Welt, hinter Apple sogar der wichtigste Hardwarehersteller der Technologiebranche. Das kalifornische Unternehmen hütet in seinem Hauptquartier einen technologischen Schatz, der einen Entwicklungsvorsprung von mehreren Jahren bei ultraschnellen Rechenchips bedeutet. Im Kontext von KI profitiert Nvidia wie kein anderes Unternehmen von tiefen Burggräben. Besonders gefragt sind Produkte für Rechenzentren, die 88 Prozent der Umsätze stellen. Aber auch Gaming-{Hardware}, Produkte für das Metaversum oder autonomes Fahren finden reißenden Absatz. Umsatz und Gewinn explodierten in der Folge auf zuletzt einen Quartalsumsatz von 35 Milliarden und einen Gewinn von rund 20 Milliarden US-Greenback. Ohne Ausnahme wurden dabei in den letzten fünf Jahren die Umsatzerwartungen übertroffen. Anfang Januar 2025 erreichte die Aktie zuletzt ein neues Allzeithoch, was für eine intakte Kursrallye spricht. Auf Sicht von zehn Jahren hat die Aktie quick 24.000 % zugelegt. Wer in der Korrektur im Jahr 2022 kaufte, konnte schnell jährlich eine Verzehnfachung seines Investments erzielen. 


Performance Nvidia Aktie
Aktie steigt ohne Ende

Allerdings ist die Bewertung hoch, wie das bilanzielle KGV von 46 vermuten lässt. Zudem gerät die Aktie aufgrund der hohen Bewertung und der starken Abhängigkeit vom KI-Increase zunehmend in die Kritik der Investoren. Eine Verlangsamung des Wachstums könnte sich daher stark auf den Aktienkurs auswirken. Entsprechende Befürchtungen kursieren im Markt.  Neben geopolitischen Spannungen und möglichen regulatorischen Eingriffen in die Chipmärkte belastet vor allem die Veröffentlichung des Chatbots von DeepSeek. Dessen quelloffenes Modell lässt sich zu einem Bruchteil der Kosten führender Konkurrenten trainieren – bei ähnlich guten Ergebnissen versteht sich. Sorgen um die künftige Nachfrage nach Nvidia’s Hochleistungsprodukten kommen auf. Der Aktienkurs von Nvidia reagierte damals immediate mit starken Kursverlusten von rund 20 Prozent, konnte sich aber schnell wieder erholen. Noch ist das disruptive Potenzial dieser technischen Innovation zu unkonkret. Genauso wie die Entwicklungen der Konkurrenz zu Quantenchips.

Das Augenmerk der Investoren wird sich daher vor allem auf das Wachstumstempo von Nvidia und deren Fähigkeit, Kunden von Hopper zur neuen Blackwell Mikroarchitektur zu leiten. Eines ist aber schon jetzt sicher: Die hohen Wachstumsraten werden naturgemäß nicht zu halten sein. Im Vorquartal lag das Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr bei 94 Prozent, die Wachstumserwartungen für das vierte Quartal lagen mit 72 Prozent schon deutlich niedriger, aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Historisch gesehen hat Nvidia die Markterwartungen regelmäßig übertroffen. Schauen wir uns an, was tatsächlich erreicht wurde.

So erfolgreich verlief das letzte Quartal

Quelle: Factset; Nvidia Press Launch; eigene Berechnungen

Nvidia konnte im vierten Quartal 2025 erneut ein beeindruckendes Wachstum erzielen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorquartal um 12 Prozent und lag sogar 78 Prozent über dem Vorjahreswert. Damit wurden Prime-Line die Erwartungen der Analysten leicht übertroffen. Auch auf Ebene des EPS lagen die Zahlen über den Erwartungen des Marktes.

Besonders bemerkenswert ist die anhaltend hohe Nachfrage nach den leistungsstarken Blackwell-AI-Chips, die in Rekordzeit in die Massenproduktion überführt wurden und bereits Milliardenumsätze generieren. CEO Jensen Huang betonte, dass der Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz ungebremst voranschreite und Nvidia mit seinen Technologien an vorderster Entrance stehe. Dies bestätigt zunächst das Narrativ des Marktes.

Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Nvidia nicht nur von der steigenden Rechenleistung für KI-Modelle profitiert, sondern weiterhin eine Schlüsselrolle in der nächsten Part der KI-Entwicklung spielt. Trotz der starken Efficiency bleibt abzuwarten, ob dieses Wachstumstempo langfristig gehalten werden kann oder ob sich der Markt allmählich abkühlt. Ein großes Risiko besteht darin, dass der Umsatzschub bei Nvidia von Hyperscalern wie Meta Platforms, Microsoft oder Alphabet getrieben wird. Sollten diese ihre Rechenzentrumskapazitäten nicht wie geplant ausbauen, dürfte sich dies schnell auch im Umsatz von Nvidia bemerkbar machen. Im Ausblick auf das Folgequartal ist davon noch wenig zu spüren.

Kritisch anzumerken ist auch, dass das zukunftsträchtige Phase Gaming and AI PC mit Umsatzrückgängen zu kämpfen hatte und das Phase Skilled Visualization eine sichtlich nachlassende Dynamik belastet. Einzig die Sparte Automotive and Robotics konnte mit einem dynamischen Umsatzwachstum von 27 Prozent gegenüber dem Vorquartal glänzen.

So blickt das Administration in die Zukunft


Nvidia Aktie Prognose Q1-2026
Die Zahlen für das Folgequartal zeigen weiteres Wachstum, allerdings auf niedrigerem Niveau.

Nvidia erwartet für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 einen Umsatz von 43 Milliarden US-Greenback, plus oder minus 2 Prozent, was zunächst ein weiteres starkes Wachstum signalisiert. Konkret entspräche dies einer weiteren Umsatzsteigerung von rund 9,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit wird deutlich, dass das Wachstum zunächst keine neuen unerwarteten Impulse erhält. Positiv ist jedoch, dass sich das Wachstum weiterhin auf einem außergewöhnlich hohen Niveau bewegt.

Indirekt bedeutet dies, dass die Konkurrenz intestine auf Distanz gehalten werden und von einer Marktsättigung kann noch lange keine Rede sein kann. Dies spiegelt sich auch in der prognostizierten Rohertragsmarge wider. Sie wird mit rund 71 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau erwartet, während die operativen Kosten mit bis zu 5,2 Milliarden US-Greenback hoch, aber unter Kontrolle bleiben. In Summe liegt die erwarte Bruttomarge aber unter ihrem Potenzial, was tendenziell mit den hohen Kosten für den Hochlauf der Fertigung von Blackwell-Systemen zu erklären ist. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, soll die Bruttomarge auf Mitte 70 Prozent steigen. Darüber hinaus rechnet das Unternehmen mit zusätzlichen Erträgen von rund 400 Millionen US-Greenback außerhalb des Kerngeschäfts, während die Steuerquote stabil bei rund 17 Prozent liegen soll.

Ist die Nvidia Aktie aktuell günstig bewertet?

Die Dynamische Aktienbewertung zeigt zunächst bei einem Kurs von 131 US-Greenback eine deutliche Überbewertung gegenüber dem fairen Wert des bereinigten Gewinns. Ein aktuell bereinigtes KGV von 45 bestätigt diese Tendenz nur zu intestine. Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre wurde die Aktie mit einem 34er-KGV gehandelt. Doch Dank des starken Gewinnwachstums dürfte Nvidia schnell in diese Bewertungslücke hineinwachsen. Das zeigt auch die Anwendung eines simulierten Aktienkaufs. Auf Foundation des letzten Kurses ergibt sich rechnerisch ein attraktives Kurspotenzial von jährlich 18,5 Prozent auf den mittleren bereinigten Truthful Worth zum Ende des Geschäftsjahres 2028. Dieses Szenario setzt allerdings eine anhaltend hohe Wachstumsdynamik voraus. Ein Nachfragerückgang würde mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Neubewertung der Aktie mit starken Kursverlusten führen. Die hohe Bandbreite der Gewinnprognosen spiegelt dieses Risiko wider.


Fair Value der Nvidia Aktie
Ein deutlich zweistelliges Kurspotenzial könnte vorliegen

Von admin