Bei lukrativen Investments in Vermögensverwalter ist meist von den „Large Playern“ der Branche wie BlackRock oder den auf aktiv gemanagte Fonds spezialisierte Vermögensverwalter T. Rowe Worth die Rede. Dabei kann sich der Blick auf Mitbewerber mit günstigen Bewertungen wie State Road durchaus lohnen. Zum Vergleich ist State Road mit einem KGV von rund 10 nur halb so teuer bewertet wie der unangefochtene Branchenführer BlackRock.
Wir nehmen State Road genauer unter die Lupe und prüfen für dich, ob die niedrige Bewertung auch mit einem hohen Kurspotenzial einhergeht oder du doch lieber die Finger von der State Road Aktie lassen solltest.
Das Geschäftsmodell in aller Kürze
State Road ist ein weltweit tätiger Finanzkonzern, was bedeutet, dass die Einnahmen in erster Linie auf Gebühren beruhen, die anhand des verwahrten Vermögens (Belongings below Custody) und des verwalteten Vermögens (Belongings below Administration) erhoben werden. Darüber hinaus erzielt das Unternehmen Nettozinserträge aus dem Kundenkreditgeschäft. Gemessen am verwalteten Vermögen rangiert State Road derzeit auf Rang vier unter den weltweit größten Asset Supervisor mit einem Volumen von aktuell 3,6 Billionen US-Greenback an verwalteten Kundengeldern.
Bekannt ist State Road vor allem durch die Spyder-ETFs, welche im Namen der State Road World Advisors operativ abgewickelt werden und unter dem Geschäftsbereich Funding Administration fallen. Das Unternehmen ist daher im wachsenden Markt der börsengehandelten Fonds durch seine ETF-Produktlinie vertreten. Das wohl bekannteste Produkt namens SPDR S&P 500 (SPY) ETF ist sogar einer der ältesten börsengehandelten Fonds der Welt und verfügt derzeit allein über ein zu verwaltendes Vermögen von rund 390 Milliarden USD.
Der weitaus umsatzstärkere Geschäftsbereich Funding Servicing bildet mit der Wertpapier-Verwahrung (Custodian Banking), Brokerage und andere Bankdienstleistungen das Herzstück von State Road. Knapp 80 Prozent der erzielten Erträge sind diesem Section zuzurechnen. Dies ist auch der Grund, warum sich State Road als eine von insgesamt 23 in den USA tätigen Großbanken dem jährlichen Stresstest der US-Notenbank unterziehen muss, doch dazu an späterer Stelle mehr.
Die Einnahmen von State Road bestehen in erster Linie aus den Dienstleistungsgebühren, die das Unternehmen für Anlagedienstleistungen wie Clearing, Abrechnung und Bereitstellung des Zahlungsverkehrs von institutionellen Anlegern erhält. Enge Kundenbeziehungen, welche das Unternehmen dank umfänglicher Betreuung seiner Kunden aufgebaut hat, ermöglichen auch andere Cross-Promoting-Geschäfte wie Devisenhandel und Wertpapierfinanzierung. Die Einnahmequellen des Unternehmens sind über mehrere Geschäftsbereiche hinweg stark diversifiziert.
Was gibt es Neues bei State Road?
Welche Ereignisse der letzten Monate haben den Aktienkurs von State Road bewegt und werden für den Erfolg der nächsten Quartale entscheidend sein? In dieser Analyse haben wir die Entwicklungen der letzten Monate analysiert.
Als Premium-Mitglied bekommst du spannende Artikelserien und Analysen zu den besten Aktien der Welt auf dem Niveau eines Premium-Börsenbriefs. Zugleich erlangst du als Premium-Mitglied vollen Zugriff auf den beliebtesten Aktienfinder Deutschlands. Alle hier getroffenen Aussagen bezüglich fundamentaler Qualität und Bewertung zur State Road Aktie sowie vielen weiteren Aktien kannst du mit stets aktuellen Daten im Aktienfinder nachvollziehen.